Driving Urban Transitions: Nationale Vernetzungsveranstaltung stärkt Austausch und Kooperation deutscher Projekte

Am 13. Mai 2025 fand im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Bonn die Nationale Vernetzungsveranstaltung der europäischen Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a sustainable future“ (DUT) statt. Rund 60 Teilnehmende aus 33 vom BMFTR geförderten Forschungsprojekten im Themenfeld „15-Minuten-Stadt“ kamen zusammen, um sich intensiv auszutauschen und neue Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen.

Die DUT-Partnerschaft ist ein länderübergreifendes Forschungs- und Innovationsprogramm zur nachhaltigen Stadtentwicklung, das von über 67 Förderorganisationen aus mehr als 29 Ländern und der Europäischen Kommission getragen wird. Sie zielt darauf ab, einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Mission für klimaneutrale Städte, zum Europäischen Green Deal und zur Urbanen Agenda für die EU zu leisten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der informelle Austausch zwischen den deutschen Projektteams. In einer offenen und dialogorientierten Atmosphäre diskutierten die Teilnehmenden über Inhalte, Methoden und Herausforderungen ihrer Arbeit. Interaktive Formate wie Thementische, Speed Networking und eine Fishbowl-Diskussion ermöglichten neue Einblicke, Perspektivwechsel und viele inspirierende Gespräche zwischen Forschung, Kommunen und Praxispartnern.

Die Projekte eint das Ziel, Mobilität in Städten klima- und lebensfreundlicher zu gestalten – sei es durch innovative Sharing-Konzepte, datenbasierte Verkehrsplanung, partizipative Beteiligungsformate, die Entwicklung von digitalen Tools zur Verkehrsplanung oder der Gestaltung von öffentlichen Räumen für eine nachhaltige Mobilität.

Referatsleiter Dr. Lothar Mennicken betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des transdisziplinären und europäischen Austauschs: „Zur Lösung der globalen Herausforderungen ist eine gemeinsame, länderübergreifende Zusammenarbeit bereits heute unerlässlich und wird es auch in Zukunft sein". Die Veranstaltung war zugleich Status- und Auftakttreffen für die beiden laufenden Förderphasen und bot Gelegenheit, sich über die Rolle Deutschlands innerhalb der europäischen Partnerschaft zu verständigen. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigte: Der informelle Austausch wirkt – und inspiriert für die nächsten Schritte.

Das BMFTR fördert in der DUT-Partnerschaft Forschungs- und Innovationsprojekte im Themenschwerpunkt „15-Minuten-Stadt". In der ersten Ausschreibungsrunde (Call 2022) werden 14 deutsche Teilprojekte in 11 internationalen Verbünden von 2024 bis 2026 gefördert. In der zweiten Ausschreibungsrunde (Call 2023) wurden 19 deutsche Teilprojekte in 14 internationalen Verbünden zur Förderung ausgewählt.

Die DUT-Partnerschaft trägt dazu bei, integrativere, klimaneutrale und nachhaltige Städte in ganz Europa zu schaffen. Mit Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau unterstützt sie Kommunen, Dienstleistende und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dabei, globale Strategien zur nachhaltigen Transformation in lokales Handeln umzusetzen.

Weitere Informationen zur DUT-Partnerschaft und den geförderten Projekten finden Sie hier: DUT auf fona.de