07.03.2022 Offenes Ende
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

Deutsch-australische Förderinitiative HyGATE

Shipping the sunshine – das ist das Ziel der deutsch-australischen Initiative HyGATE, um Sonnen- aber auch Windenergie in Form von Grünem Wasserstoff von Down Under nach Deutschland zu transportieren. Es sollen erste Teile der Lieferketten demonstriert, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern gestärkt und Innovationsprozesse angeregt werden.

Verfügbare Landfläche, hohe Sonneneinstrahlung und gute Windverhältnisse: Australien hat ein großes Potenzial für die Produktion und den Export von Grünem Wasserstoff, der in Deutschland zukünftig benötigt wird. Daher haben Deutschland und Australien vereinbart, ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Industriekooperation zu stärken und perspektivisch auch den Handel von Wasserstoff und seinen Derivaten zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Die Initiative HyGATE (German-Australian Hydrogen Innovation and Technology Incubator) konzentriert sich darauf, die Basis für deutsch-australische Lieferketten für Grünen Wasserstoff zu legen. Sie unterstützt praxisrelevante Pilot-, Versuchs-, Demonstrations- und Forschungsprojekte entlang der Wasserstoffversorgungskette. Dabei baut HyGATE auf den Vorarbeiten der Machbarkeitsstudie HySupply auf. Australischen und deutschen Partnern aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft soll mit der Initiative HyGATE die Zusammenarbeit erleichtert werden, um den Innovationsprozess in beiden Ländern zu fördern. Die im Rahmen von HyGATE ausgewählten Projekte sind die Vorreiter für den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft.

Das sind die ersten Projekte des Programms HyGATE:

  • Das Vorhaben EGH2 wird eine 17,6-MW-Demonstrationsanlage zur Herstellung von Grünem Wasserstoff in Townsville/Queensland mit der Technologie von Siemens Energy aufbauen.
  • Ziel des Projekts ScaleH2 ist der Aufbau einer Wasserstoff-Export-Wertschöpfungskette aus der Region Illawarra im Bundesstaat New South Wales nach Deutschland. Dazu werden konkrete Optionen von der Herstellung in Australien bis zur Abnahme in Deutschland technisch realisiert und weiterentwickelt.
  • Das Projekt CFE-Pilot entwickelt einen neuartigen kapillargespeisten Wasserelektrolyseur weiter, der mit wesentlich gesteigerter Effizienz kostengünstig Grünen Wasserstoff produzieren kann. Ziel ist insbesondere die Skalierung dieser neuen Technologie.
  • Das Projekt 24x7 Solar Powered Methanol Production (SolarMethanol) strebt an, einen Anlagenverbund zur Herstellung von etwa 7500 Tonnen Methanol pro Jahr in Südaustralien aufzubauen. Die neuartige Kombination von Solarthermie, Energiespeicher und flexibler Methanol-Anlage erlaubt dabei eine Produktion rund um die Uhr.

Zuletzt geändert am