ISAP – Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart

Für die Modellregion Stuttgart als polyzentrischer, hochverdichteter Raum mit starkem Wirtschaftswachstum ist die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eine zentrale Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wohn- und Lebensqualität in den 179 Städten und Gemeinden sowie für die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Region insgesamt.

Die Region ist bereits heute durch massiven sommerlichen Hitzestress und lufthygienische Probleme gekennzeichnet. Starkregenereignisse haben bereits mehrfach wichtige Infrastruktureinrichtungen getroffen.

Im Verbundprojekt ISAP wird ein quantitativer Anpassungs-Check entwickelt, der sowohl Indikatoren zu Anpassungskapazitäten als auch Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen auf stadt-regionaler Ebene umfasst. Zudem wird eine stadt-regionale Starkregenrisikokarte entwickelt. Eine weitere Innovation besteht darin, dass die Ansätze nicht isoliert, sondern im Austausch mit anderen Regionen auf nationaler und internationaler Ebene diskutiert und entwickelt werden. Insgesamt zielt das ISAP-Projekt auf die Verbesserung der Planungsgrundlagen sowie deren vereinfachte Anwendung in Entscheidungsprozessen ab, um die Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen zu erhöhen.

Dazu entwickelt ISAP gemeinsam mit der Region und ausgewählten Kommunen ein neues stadt-regionales Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung. Das Tool umfasst passgenaue Informations- und Analyseinstrumente für die Klimaanpassung, wie Klimadaten, Szenarien zum Klima- und Landnutzungswandel sowie zur gesellschaftlichen Vulnerabilität, da sich erst auf dieser Basis entsprechende Anpassungsnotwendigkeiten klar definieren lassen. Zudem fokussiert das ISAP-Projekt die speziellen Nutzerbedarfe in der Modellregion und Synergien von stadt-regionalen Anpassungsansätzen.

Neben einer regionsweiten Erprobung sollen lokale Fokusgebiete die Praktikabilität des neuen stadt-regionalen Informations- und Beratungstools ermitteln. Dabei wird die Anwendbarkeit und Nutzerfreundlichkeit für formelle und informelle Planungsinstrumente analysiert und verbessert.

Durch einen intensiven Austausch mit anderen Regionen auf nationaler und internationaler Ebene wird sichergestellt, dass die Ergebnisse nicht nur für die Region Stuttgart, sondern auch für andere Regionen nutzbar sind.

Projektleitung
Prof. Dr. Ing. Jörn Birkmann
Universität Stuttgart
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711-685 663-32
E-Mail: Joern.Birkmann@ireus.uni-stuttgart.de

Zuletzt geändert am