NUKLEUS – Nutzbare Lokale Klimainformationen für Deutschland

Das Querschnittsthema „Nutzbare lokale Klimainformationen“ (NUKLEUS) befasst sich mit der Bereitstellung hochaufgelöster Klimainformationen für Deutschland. Ziel des Projektes ist es, die Datengrundlage für ein öffentlich zugängliches Datenportal zu entwickeln.

Dafür stellen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt eine Datenbasis mit lokalen Klimainformationen für Deutschland zusammen. Da die Umsetzung der Projekte in den Modellregionen räumlich und zeitlich hochaufgelöste Informationen (bis hin zu einer konvektions-erlaubenden Skala) erfordern, die durch bisherige Klimasimulationen nur eingeschränkt bereitgestellt werden können, werden im Rahmen von NUKLEUS neue Methoden entwickelt und angewandt. Solche lokalen Klimainformationen mit einer hohen räumlichen Auflösung sind besonders hilfreich, wenn es um kleinräumige Extremereignisse wie Sturzfluten durch Starkniederschläge geht.

Um die bestmögliche Nutzung der Klimainformationen sicherzustellen, strebt NUKLEUS während der gesamten Projektlaufzeit einen intensiven Austausch mit den Partnerinnen und Partnern aus den Modellregionen an. Dazu gehört die gemeinsame Entwicklung von Schnittstellen zu den Wirkmodellen der einzelnen Modellregionen. Eine Integration der entwickelten Schnittstellen in eine einheitliche Analyseinfrastruktur für alle Modellregionen, basierend auf der Software FREVA, soll die Integration optimieren.

Projektleitung
Dr. Kevin Sieck
Climate Service Center Germany (GERICS)
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Tel.: +49 (0)40-226 338-422
E-Mail: Kevin.Sieck@hzg.de

Prof. Joaquim Pinto
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Wolfgang-Gaede-Strasse 1
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721-608-4335
E-Mail: joaquim.pinto@kit.edu

Zuletzt geändert am