Vom Wissen zum Handeln: Daten, Karten und Praxishilfen für eine klimaresiliente Region Stuttgart

Wie kann sich Stuttgart und die Region besser an die Folgen des Klimawandels anpassen? Der neue, digitale „Klimaatlas Region Stuttgart“ wurde vom BMFTR-Projekt ISAP entwickelt und wird am 18. Juli 2025 Interessierten vorgestellt.

Für Städte und Regionen in Deutschland rückt das Thema Klimaanpassung immer stärker in den Vordergrund: Es geht im Kern darum, sich auf die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen vorzubereiten.

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert seit 2020 im Rahmen der Fördermaßnahme RegIKlim das Projekt „ISAP – Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion".

Für die Modellregion Stuttgart entwickelte das ISAP-Projektteam den neuen, digitalen „Klimaatlas Region Stuttgart", der am 18. Juli 2025 vorgestellt wird.

Bereits seit 2008 werden mit dem Klimaatlas in der Region Stuttgart allen Gemeinden Analysen der aktuellen Situation und Prognosen möglicher Entwicklungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Als etabliertes und fachlich anerkanntes Instrument wird der Klimaatlas in der Regional- und Bauleitplanung von Verwaltungen, aber auch von privaten Planungsbüros seit vielen Jahren angewendet. Nun wurden die zugrunde liegenden Daten aktualisiert und weiterführende Themen für die Anpassung an Hitze und Starkregen in den Klimaatlas integriert – sodass es im Ergebnis nun eine neue, digitale Version mit vielen innovativen Funktionalitäten gibt.

Zur Vorstellung des neuen Klimaatlas Region Stuttgart lädt das ISAP-Projektteam ein:

Wann: Freitag, 18. Juli 2025 9:00 – 14:00 Uhr

Wo: IHK Region Stuttgart, Saal 2, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Programm: Link

Anmeldung: Link (Anmeldefrist ist der 11. Juli 202)