GrüneFinger – Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt
Wie kann das Bewusstsein für den Wert 'Grüner Finger' als wichtiger Beitrag für eine klimaresiliente Stadt angesichts weiter steigender Baulandnachfrage geschärft werden? Welche Maßnahmen ihre Funktionen im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung stärken, untersucht das Projekt "GrüneFinger".

Das Projekt 'Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt' entwickelt Lösungen für klimaresiliente Stadtstrukturen im Rahmen einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung und erprobt diese in der Praxis. Die 'Grünen Finger' sind ein radial angeordnetes Freiflächensystem, welches die Stadt Osnabrück mit der umgebenden Landschaft verbindet. Sie sind naturräumlich vorgegeben, wurden allerdings nur unzureichend planerisch-konzeptionell weiterentwickelt und drohen, unter dem zunehmenden Wachstumsdruck der Stadt, ihre ökologische und soziale Bedeutung sowie ihre Bedeutung als Produktionsstandort zu verlieren. Ziel ist es daher, die 'Grünen Finger' als zusammenhängendes Freiraumsystem im Sinne einer multifunktionalen grünen Infrastruktur zu sichern und zu einem resilienzstärkenden, strukturgebenden Bestandteil der Stadtlandschaft zu entwickeln. Anknüpfungspunkte aus aktuellen Konzepten zur Stadtentwicklung Osnabrücks werden dabei ebenso aufgegriffen wie die in aktuellen Gutachten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung der Stadt Osnabrück entwickelten Erfordernisse. Um die komplexen Herausforderungen einer klimaresilienten Stadtplanung zu bewältigen, verfolgt das Projekt einen transdisziplinären Forschungsansatz. Verschiedene Fachdisziplinen der Hochschule Osnabrück arbeiten mit der Stadtverwaltung als Praxis- und Verbundpartner und wichtigen Akteur:innen aus Politik und interessierter Öffentlichkeit gemeinsam an der Entwicklung von Lösungsansätzen. Dabei wird ein transparenter, prozesshafter Dialog kultiviert. Zur Entwicklung dieser stadtnahen Landschaftsräume werden konkrete Lösungsansätze praktisch erprobt, etwa in direkter Zusammenarbeit mit landnutzenden Akteurinnen und Akteuren. Der Modellcharakter des Vorhabens ermöglicht es, die Erfahrungen als Transferwissen für andere Städte aufzubereiten.
Projektleitung
Hubertus von Dressler
Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Am Krümpel 31
49090 Osnabrück
Tel.: +49(0) 541 969-5180
E-Mail: h.von-dressler@hs-osnabrueck.de
Zuletzt geändert am