Ecoclimb – Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt

Für viele Arten werden bestehende Habitate durch den Klimawandel an Eignung verlieren. Dafür wird die Eignung in bisher ungeeigneten Regionen (new climate space) zunehmen. Ökologen haben zwei Klimaanpassungsstrategien zum Schutz der Biodiversität entwickelt. Die Unterstützung von Migrationsmöglichkeiten hin zu new climate spaces und die Verbesserung der Habitatqualität in bestehenden Habitaten um Klimarefugien zu schaffen. Diese Thematik wurde von der ökonomischen Forschung bisher weitgehend ignoriert und soll von Ecoclimb bearbeitet werden.

Zielsetzung

Ecoclimb wird Pionierforschung auf dem neu entstehenden Gebiet „Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt" betreiben. Ecoclimb wird beispielhaft methodisch innovative, dynamische, ökologisch-ökonomische Modelle entwickeln, um zu analysieren wie drei wichtige Instrumente des Biodiversitätsschutzes – Anreizzahlungen für Naturschutzmaßnahmen, Kompensationsmaßnamen und Landkauf für Naturschutzzwecke – mit Blick auf ökologische Effektivität und Kosteneffizienz bei Klimawandel auszugestalten sind unter Berücksichtigung der Strategien „Unterstützung von Migrationsmöglichkeiten" und „Schaffung von Klimarefugien".

Ecoclimb wird Ansätze aus der ökologischen (UFZ, Department Ökologische Systemanalyse) und ökonomischen Forschung (BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl VWL, insb. Umweltökonomie), die sich mit Risiko und Unsicherheit beschäftigen, identifizieren, vergleichen und in die Modelle integrieren. Weiterer Projektpartner ist der LS Umweltmeteorologie der BTU, der für die Klimasimulationen zuständig ist. Ecoclimb wird in Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeiten, fokussiert auf den Schutz gefährdeter Grünlandarten. Wichtige Stakeholder (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Naturschutzstiftung Heidekreis, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (Schleswig-Holstein)) sind Ecoclimb-Partner. Zu erwartende Ergebnisse und Verwertung sind u.a. eine Entscheidungshilfesoftware basierend auf den ökologisch-ökonomischen Modellen, eine Lernsoftware für Stakeholder und Studierende, kleine Videos und „Policy Briefs" mit politikrelevanten Ergebnissen.

Projektprofil mit Ergebnissen

Kontakt

Prof. Dr. Frank Wätzold
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
LS VWL, insbesondere Umweltökonomie
Postfach 101344
03013 Cottbus

Tel.: +49 (0)355 69 2774
E-Mail: waetzold@b-tu.de

Zuletzt geändert am