29.06.2020 30.10.2025
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)

Mit der Fördermaßnahme KuRT will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter vorantreiben und die hochwertige Kreislaufführung von Kunststoffen ausbauen.

Kunststoffe prägen unser modernes Leben wie kaum ein anderes Material. Sie sind flexibel, leicht und vielfältig einsetzbar. Sie stellen indes auch eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Recyclingqualität ist minderwertig, zudem verursachen Kunststoffe als Makro- und Mikroplastik weltweit erhebliche Umweltprobleme.

Mit der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)" fördert das BMBF innovative Forschung, um neue und bestehende Kunststoffrecyclingtechnologien auf ein höheres Niveau zu befördern und gleichzeitig die Einbindung in die gesamte Wertschöpfungskette im Sinne der Kreislaufführung sicherzustellen.

Durch intelligente Nutzungskonzepte für Kunststoffe, eine verbesserte Logistik und Sammlung sowie den hochwertigen Einsatz von Kunststoffrezyklaten soll eine deutliche Steigerung der tatsächlichen Recycling- bzw. Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe ermöglicht werden. Die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei der Kreislaufführung von Kunststoffen und die Steigerung der Qualität des Kunststoffrecyclings sind übergreifende Ziele der Forschung und Entwicklung. Im Rahmen der Fördermaßnahme wird die Weiterentwicklung modellhafter Kreislaufwirtschaftslösungen angestrebt, beispielsweise in den Bereichen Verpackungen, Bauprodukte, Elektro- und Elektronikgeräte, Fahrzeuge und Gewerbeabfälle.

Forschungsthemen sind u. a.:

  • Weiterentwicklung innovativer marktfähiger Verfahren zum chemischen bzw. rohstofflichen Recycling zur Bereitstellung von Ausgangsstoffen für die Chemieindustrie
  • Weiterentwicklung von werkstofflichen und rohstofflichen Verfahren bezüglich Qualität und Reinheit der Rezyklate, Qualitätssicherung, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der Verfahren
  • Innovative Sortierlösungen für Kunststoffabfälle und weitere Ansätze zur Erhöhung der Nutzungseffizienz
  • Konzepte, Technologien und industrielle Demonstration für das gemeinsame Recycling von Kunststoffen und werthaltigen anorganischen Additiven
  • Neue Ansätze zur Förderung der Nachfrage nach bzw. des Einsatzes von Post-Consumer-Kunststoffrezyklaten
  • Design-for-Sustainability-Konzepte

Die Förderung erfolgt in zwei Phasen - einer Konzeptphase und einer anschließenden Umsetzungsphase. In dieser werden die besten Forschungs- und Entwicklungs-Konzepte realisiert.

 

Zuletzt geändert am