21.02.2018 31.12.2022
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase

Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)

Bis zum Jahr 2050 werden über 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte verbrauchen schon jetzt bis zu 80 % der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Das Potenzial für ressourceneffizientes Wirtschaften wird in den Städten bisher nur gering ausgeschöpft. Städte bieten jedoch hervorragende Chancen, neue und wegweisende Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nicht nur zu entwickeln, sondern auch in der Realität zu erproben.

Ziel der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)" ist es, Wissen zu generieren, damit Entscheidungs- und Handlungsträger die Aufgaben der Zukunftsvorsorge unter Beachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Belange besser wahrnehmen können. Des Weiteren soll Ressourceneffizienz in den Stadtquartieren erhöht und ein auf Dauer angelegtes Transformationsmanagement unterstützt werden. Mit dieser Fördermaßnahme werden interdisziplinäre und transdisziplinäre Forschungsansätze gefördert, die auf Quartiersebene umsetzorientierte Konzepte erarbeiten und erproben. Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten in den zunächst auf drei Jahre konzipierten Projekten auch auf andere Standorte übertragbare Grundlagen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei stehen die folgenden Themenbereiche im Fokus:

 

  • Weiterentwicklung von Infrastrukturen der Wasserwirtschaft im Bestand
  • Nachhaltiges urbanes Flächenmanagement
  • Urbanes Stoffstrommanagement

12 Verbundprojekte und ein wissenschaftliches Querschnittsprojekt wurden ausgewählt. Die Forschungs- und Entwicklungsphase der ausgewählten Projekte ist im Dezember 2018 gestartet. Zum Ende der Forschungs- und Entwicklungsphase können sich die geförderten Forschungsprojekte in einem wettbewerblichen Verfahren auf eine Anschlussförderung im Rahmen einer maximal zweijährigen Umsetzungs- und Verstetigungsphase bewerben. Mit der Umsetzungs- und Verstetigungsphase soll die weitere Implementierung und Verstetigung der Ergebnisse in den Kommunen ermöglicht werden.

Diese Fördermaßnahme ist Teil der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3"

Überblick über die Verbundvorhaben (Projektstart 2018)

ReQ+ – Wissenschaftliches Querschnittsprojekt – Vernetzung, Kommunikation und Transfer
Leitung: Katja Wendler, DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

R2Q – RessourcenPlan im Quartier
Leitung: Prof. Mathias Uhl, Fachhochschule Münster

BlueGreenStreets – Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere
Leitung: Prof. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität Hamburg

TransMiT – Ressourcenoptimierte Transformation von Misch- und Trennentwässerungen im Bestand
Leitung: Dr. Maike Beier, Leibniz Universität Hannover

OptiWohn – Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnflächen
Leitung: Anja Bierwirth, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

IWAES – Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren
Leitung: Prof. Christian Moormann, Universität Stuttgart

VertiKKA – Vertikale Klima-Klär-Anlagen für den Einsatz an Gebäudefassaden
Leitung: Dr. Susanne Veser, Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

RessStadtQuartier – Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Quartieren
Leitung: Prof. Liselotte Schebek, Technische Universität Darmstadt

BoHei – Ein Quartier stellt sich neu auf – integrierte ressourceneffiziente Stadtentwicklung
Leitung: Helena Böhmer, Stadtsiedlung Heilbronn GmbH

NaMaRes – Ressourcenmanagement im Quartier im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
Leitung: Dr. Rebekka Volk, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

GartenLeistungen – Erfassung und Bewertung multidimensionaler Leistungen von Stadtgrün
Leitung: Prof. Jesko Hirschfeld, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

Straße der Zukunft – Die Zukunft des Straßenraums im Quartier
Leitung: Prof. Vanessa Borkmann, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Leipziger BlauGrün – Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig
Leitung: Prof. Dr. Roland Arno Müller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

 

Zuletzt geändert am