Referentinnen und Referenten auf dem 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“

Hier stellen wir Ihnen die Vortragenden des 6. BMBF-Symposiums „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ mit Bild und Kurzvita vor.

Bundesministerium für Bildung und FOrschung (BMBF) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Das BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" 2023 wird unter Beteiligung der folgenden Personen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) durchgeführt.

Eröffnungsgespräch

Dr. Jens Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und FOrschung (BMBF)

Dr. Jens Brandenburg ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar. In der Fraktion der Freien Demokraten war er bis 2021 Sprecher für Studium, berufliche Bildung und lebenslanges Lernen sowie Obmann in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt". Seit Dezember 2021 ist er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. An der Universität Mannheim hat er Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und seine Promotion an der Graduate School of Economic and Social Sciences abgeschlossen. Vor seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag arbeitete er für eine weltweit tätige Unternehmensberatung.

Prof. Dr. Dorit Schumann, Hochschulrektorenkonferenz

Prof. Dr. Dorit Schumann ist Vizepräsidentin für Transfer, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversität der Hochschulrektorenkonferenz. Seit 2019 ist sie Präsidentin der Hochschule Trier. Sie hat sich als Wirtschaftswissenschaftlerin dem Thema der Humanitären Logistik gewidmet. Im In- und Ausland hat sie zu Logistik, Supply Chain Management gelehrt sowie geforscht und sich intensiv mit den Nachhaltigkeitszielen der UN befasst. In Jordanien war sie drei Jahre lang Professorin für Logistik und Vizepräsidentin für Internationales an der Deutsch-Jordanischen Universität. Davor war sie Professorin und Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Fulda. Studiert und promoviert hat sie an der Goethe-Universität in Frankfurt.

KEYNOTES

PROF. DR. GERALDINE RAUCH, Technische Universität BERLIN

Geraldine Rauch studierte Mathematik an der Universität Bremen. Ihre Doktorarbeit absolvierte sie bei der Firma Roche Diagnostics GmbH in Penzberg. Von 2009 bis 2016 lehrte und forschte sie an der Universität Heidelberg und erhielt dort in 2015 ihre Venia legendi für das Fach Medizinische Biometrie. In 2017 trat sie eine W3-Professur für Medizinische Biometrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an. Nur sechs Monate später folgte sie einem Ruf an die Charité –Universitätsmedizin Berlin. Dort war sie Direktorin des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie und von 2020 bis 2022 Prodekanin für Studium und Lehre mit lebens- und gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt.
Seit dem 1. April 2022 ist die Mathematikerin Präsidentin der TU Berlin. Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Außerdem ist sie seit dem 1. November 2022 für zwei Jahre Sprecherin der Berlin University Alliance, dem Berliner Exzellenzverbund von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und der Charité –Universitätsmedizin Berlin.
Geraldine Rauch hat mehrere Lehr- und Fachbücher geschrieben. Sie ist Fachkollegiatin des Fachbereichs Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Darüber hinaus ist sie aktiv in diversen Fachgesellschaften, insbesondere im Bereich Nachwuchsförderung, Lehre und Didaktik.

PROF. DR. AGR. HABIL. BARBARA STURM, Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)

Barbara Sturm ist Wissenschaftliche Direktorin am Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und Vize-Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. In gemeinsamer Berufung hat die Agrartechnikerin die Professur "Agrartechnik in bioökonomischen Systemen" an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Barbara Sturm ist unter anderem Mitglied im Vorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) und seit November 2022 Präsidentin des europäischen Verbands der Agrartechniker EurAgEng. Nach ihrem Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik in Konstanz hat sie an der Universität Kassel promoviert und forschte zunächst am Newcastle Institute for Research on Sustainability der Universität Newcastle (GB).

PANEL

Prof. Dr. Benjamin Nölting, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Prof. Dr. Benjamin Nölting leitet seit 2019 das Forschungszentrum "Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Er arbeitet dazu, wie Transfer für nachhaltige Entwicklung von Hochschulen als Aufgabe wahrgenommen und umgesetzt werden kann. Am Forschungszentrum hat er das Konzept Nachhaltigkeitstransfer wissenschaftlich fundiert und forscht daran, wie Nachhaltigkeitsaktivitäten von Hochschulen im internationalen Forschungsdiskurs zur Nachhaltigkeitstransformation eingeordnet werden können. Benjamin Nölting hat einen Magister in Geschichts- und Politikwissenschaft und hat 2002 an der Freien Universität Berlin zur Umweltpolitik promoviert. Er hat an der TU Berlin und der HNEE geforscht und gelehrt. Seit 2016 hat er die Professur „Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation" an der HNEE inne.

FABIAN TRINKEL, HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT

Seit Februar 2018 ist Fabian Trinkel Koordinator für Nachhaltigkeit in der Helmholtz-Gemeinschaft. Er unterstützt die Helmholtz-Zentren auf ihren Weg zur nachhaltig agierenden Forschungsorganisation. Dabei initiiert, organisiert und vernetzt er interne Prozesse für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft. Bei der Erarbeitung der Helmholtz Leitlinie Nachhaltigkeit war er maßgeblich beteiligt, welches die nachhaltige Entwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft prägt. Als Mitorganisator der Helmholtz Sustainability Summits trägt er entscheidend an den partizipativen Bottom-up-Prozessen in der Helmholtz-Gemeinschaft bei. Fabian Trinkel promovierte an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen im Bereich der Physik.

KIRA BARTSCH, NETZWERK N

Kira Bartsch setzt sich als Vorständin des netzwerk n e.V. bundesweit für ganzheitliche Transformationsprozesse an Hochschulen ein. Als Multiplikatorin berät sie studentische Gruppen in der Umsetzung nachhaltiger Projekte. An der Universität Leipzig studiert sie Politik und Sport auf Lehramt. Mit dem Anspruch den eigenen Studienort mitzugestalten und nachhaltig zu transformieren, gründete sie 2018 die AG Nachhaltige Uni Leipzig. Sie initiierte und etablierte Beteiligungsprozesse aller Hochschulakteure, die zu der Gründung des Green Office geführt haben.
Gegenwärtig setzt sie sich in ihrer Staatsexamensarbeit damit auseinander, wie die Hochschule selbst zum Lerngegenstand werden kann, um einen gesamtinstitutionellen Wandel zu erreichen & Studierenden transformative Kompetenzen zu vermitteln.

EVA SCHÄFER, HOCHSCHULE DARMSTADT

Eva Schäfer war Bioland-Landwirtin, Mitgründerin eines Start-ups zur Entwicklung ressourcenschonender Medizinprodukte und Projektmanagerin eines internationalen Projekts zum Aufbau eines medizinischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen. An der Hochschule Darmstadt verantwortete sie von 2011 bis 2020 die Einführung und Weiterentwicklung eines integrierten Managementsystems; seit Anfang 2021 unterstützt sie die Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung. Sie ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HOCHN). Das Thema Konsumentenpsychologie begleitet sie seit ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre Anfang der 1990er Jahre, insbesondere die Frage nach der Entstehung neuer Einstellungen, Werte und Handlungsroutinen.

Prof. Dr. Sascha Spoun, Leuphana Universität Lüneburg

Sascha Spoun ist seit 2006 Präsident der Leuphana Universität Lüneburg und Gastprofessor an der Universität St. Gallen (HSG). Zuvor, von 1999 bis 2006, war er an der HSG Nachwuchsdozent für BWL und von 2004 bis 2010 Lehrbeauftrager an der Universität Zürich. Aktuell ist er Sprecher des Verbunds der Norddeutschen Universitäten und Vorsitzender der Kommission Studium und Lehre der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen. Ausserdem engagiert er sich für und in Stiftungen und ist im Board des ISCN (International Sustainable Campus Network). Er verantwortet 2010 die Gründung der ersten Fakultät Nachhaltigkeit in D mit und den klimaneutralen Campus der Leuphana seit 2014. Zuletzt erschienen Integrativ Managen. Ein Modell für eine effektive Praxis der Unternehmensführung bei Springer (2020).

Workshops

WORSHOP 1: Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis - Herausforderungen & Gestaltungsmöglichkeiten

DR. SILKE RÜHMLAND, OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Seit 2020 leitet Silke Rühmland das Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke-Universität. Sie initiiert, organisiert und vernetzt interne Prozesse für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Universität hin zur nachhaltigen Hochschule. Neben dem Kapazitätsaufbau im Bereich Klimaschutz mit dem Ziel einer klimaneutralen Hochschule initiierte sie 2021 die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt, um ein koordiniertes Vorgehen im Land zu ermöglichen. Frau Rühmland arbeitete von 2012 bis 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiter*in an der IZES gGmbH und promovierte im Bereich Sozialwissenschaftliche Energieforschung an der Universität des Saarlandes. Zudem ist sie TÜV zertifizierte Nachhaltigkeitsbeauftragte.

DR. CORNELIA KÜHN, JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Seit Mai 2022 arbeitet Cornelia Kühn als Geschäftsführerin des Nachhaltigkeitslabors der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (WueLAB) und ist seit Oktober 2022 Projektkoordinatorin des BMBF-Verbundprojekts REKLINEU – Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen. Sie ist dabei für die Initiierung und Begleitung von Transformationsexperimenten an der Universität zuständig sowie für die Vernetzung von Initiativen zu einer nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Universität und mit außeruniversitären Akteuren in Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Von 2019-2022 leitete sie ein DFG-Forschungsprojekt zur Gemeinwohl-Ökonomie am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

WORSHOP 2: Nachhaltigkeitsaudit und Nachhaltigkeitsberichterstattung als zentrale Instrumente für eine strategische Entwicklung der Nachhaltigkeitsorientierung an Hochschulen?

THIMO VON STUCKRAD, HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ

Thimo von Stuckrad leitet seit Oktober 2019 das Referat „Hochschulfinanzierung, Hochschulbau, Hochschulmedizin und nachhaltigkeitsorientierte Transformation des Hochschulsystems" in der Berliner Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz. Im Rahmen seiner Tätigkeiten für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie die CHE Consult GmbH begleitete und beriet er Wissenschaftsorganisationen und -verwaltungen in Veränderungsprozessen. Er studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und forschte mehrere Jahre an der TU Berlin zwischen Organisations- und Wissenschaftssoziologie.

Dr. Antje Schnoor, Hochschulrektorenkonferenz

Antje Schnoor verantwortet in der Hochschulrektorenkonferenz die Gesamtkoordination des Verbundprojektes traNHSform „Transformationspfade nachhaltiger Hochschulen. Bis März 2023 hatte sie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Projektleitung „Nachhaltigkeit der DFG-Geschäftsstelle" inne und war zuvor als persönliche Referentin der Generalsekretärin tätig. Antje Schnoor ist systemische Organisationsberaterin und leitete das Ressort Diversity Policies an der Hochschule Hannover. Sie studierte lateinamerikanische und spanische Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, und promovierte am Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster zur politischen Zeitgeschichte und zur Organisation des Jesuitenordens.

PROF. DR. REMMER SASSEN, Technische Universität DRESDEN

Remmer Sassen ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement, an der TU Dresden und hat im BMBF-geförderten Verbundprojekt HOCHN den Arbeitsbereich Nachhaltigkeitsberichterstattung geleitet. Er ist außerdem Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Als Projektleiter hat er verschiedene Forschungsprojekte zur (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen durchgeführt. Seine Veröffentlichungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Hochschulen beschäftigen sich etwa mit Inhaltsanalysen, der Digitalisierung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie internen Strategien und Prozessen. Als Gastherausgeber des „International Journal of Sustainability in Higher Education" hat Remmer Sassen 2022 ein Sonderheft zur Nachhaltigkeitsbewertung von Hochschulen herausgegeben: Sassen, Hüske & Aggestam Pontoppidan 2022, „Assessing the contribution of higher education institutions to sustainable development".

WORKSHOP 3: Die Rolle der Hochschulen als Impulsgeber einer regionalen Transformation

Prof. Dr.-Ing. Jan Schaaf, Hochschule Mittweida

Prof. Dr.-Ing. Jan Schaaf hat seit 2012 die Professur Immobilien- und Gebäudemanagement an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mittweida inne. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Bauwesen an der Universität Leipzig studiert und dort auch zum Thema Public Private Partnership im Hochbau promoviert. Seit 2005 ist Jan Schaaf Geschäftsführender Gesellschafter des Leipziger Büros |u|m|s| STADTSTRATEGIEN. Neben Lehraufträgen an unterschiedlichen Hochschulen (Bauhaus-Universität Weimar, Berufsakademie Glauchau) ist er Gutachter für die Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. sowie seit 2019 validierter URBACT III-Netzwerkexperte für das Themenfeld „Urban Strategic Planning". Seine Forschungsschwerpunkte sind aktuell die Urbane Produktion in Klein- und Mittelstädten sowie die gemeinwohlorientierte Wohnungsmarktentwicklung/ -gestaltung.

Dr. Stefan Schweiger, TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT

Dr. Stefan Schweiger ist Forschungsmanager an der Technischen Hochschule Ingolstadt und assoziiertes Mitglied des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er hat Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und wurde an der Universität Potsdam bei Patrizia Nanz und Claus Leggewie über Erzählungen der Energiewende promoviert. Er koordinierte zwischen 2015 und 2022 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und der Ruhr-Universität Bochum das Virtuelle Institut Transformation.NRW und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zahlreichen Drittmittelprojekten mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Im Moment bereitet er eine Habilitation vor. In dieser möchte Schweiger mit einem systemtheoretischen Ansatz Paradoxiemanagementstrategien der Energiewende untersuchen.

Prof. Dr. Anja Schlömerkemper, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Anja Schlömerkemper ist seit 04/2021 Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Sie hat die Gesamtleitung des BMBF-Projekts REKLINEU und ist Sprecherin des Nachhaltigkeitslabors WueLAB der JMU sowie Delegierte der JMU im Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern (NHNB). Seit 2011 ist sie Professorin (W3) am Lehrstuhl für Mathematik in den Naturwissenschaften, Fakultät für Mathematik und Informatik der JMU und forscht in der Mathematischen Analysis mit Anwendungen in den Materialwissenschaften. Ihre internationale Anerkennung zeigt sich u.a. in ihrer Wahl als Präsidentin der International Society for the Interaction of Mechanics and Mathematics, bei der sie ein diverses Feld an internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammenbringt.

PROF. DR.-ING. REGINA ZEITNER, HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN

Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner studierte Architektur und promovierte nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Architektin im Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie an der TU Berlin. Von 2003 bis 2005 hatte sie eine Verwaltungs-Professur im Fachgebiet Bau- und Immobilienwirtschaft an der FH NON inne. Seit 2005 ist sie Professorin für Facility Management an der HTW Berlin sowie seit 2013 Dozentin an der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V. für das Modul Projektentwicklung. Sie ist Gründungsmitglied und Partnerin der Forschungsplattform Center Process Management Real Estate (CC PMRE) und Autorin zahlreiche Marktanalysen und Bücher zu immobilienwirtschaftlichen Themen. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen Flächenmanagement, Projektentwicklung im Bestand, Klimaanpassung und Prozesse.

Workshop 4: Nachhaltigkeitsforschung verändert: Gesellschaftliche Wirkungen reflektieren, erfassen und stärken

JOSEFA KNY, ZENTRUM TECHNIK UND GESELLSCHAFT DER Technischen Universität BERLIN

Josefa Kny ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Im Projekt „tdAcademy - Plattform für transdisziplinäre Forschung und Studien" liegt ihr Fokus auf den gesellschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung und der inhaltlichen Betreuung der Online-Plattform td-academy.org. Kny studierte Politikwissenschaft und Zukunftsforschung in Berlin und Stockholm und promovierte am Norbert Elias Center für Transformationsdesign und -forschung der Europa-Universität Flensburg zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie und Großunternehmen. Ihre Forschungsschwerpunkte und Interessen sind die inter- und transdisziplinäre Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung, transdisziplinären Methoden und sowie die Forschung zur Gemeinwohl-Ökonomie.

PROF. DR. DR. MARTINA SCHÄFER, ZENTRUM TECHNIK UND GESELLSCHAFT DER Technischen Universität BERLIN

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer hat Biologie studiert und in Umwelttechnik und Soziologie an der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2010 ist sie Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. In den vergangenen Jahren hat sie zahlreiche inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte zu den Themen nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Landnutzung geleitet. Weiterhin gilt ihr Interesse der Entwicklung von Methoden der inter- und transdisziplinären Kooperation. In den Projekten TransImpact und tdAcademy (www.td-academy.org) hat sie sich mit ihrem Team mit Fragen der Stärkung und Erfassung gesellschaftlicher Wirkungen von transdisziplinärer Forschung befasst. Sie ist regelmäßig politikberatend, z.B. in der Brandenburger Enquete Kommission zur Zukunft ländlicher Räume und derzeit als Expertin im Foresight Prozess des BMBF, tätig.

Workshop 5: Change Agents im Hochschulkontext

TARA FREUDE, NETZWERK N

Tara Freude kam während ihres Masterstudiums in Global Sustainability Science an der Leuphana Universität Lüneburg und der Arizona State University zum netzwerk n. Sie wurde 2019 im 6. Jahrgang des Wandercoachingprogramms des netzwerk n e.V. als Coach ausgebildet. Seitdem ist sie eine von inzwischen 135 engagierten Studierenden, Promovierenden und jungen Berufstätigen, die an Hochschulen für das Wandercoachingprogramm unterwegs sind. Tara und die Wandercoaches empowern Nachhaltigkeitsinitiativen, um die eigene Hochschule bottom-up zu transformieren. Seit 2022 leitet sie im netzwerk n das Projekt „Zukunftsfähige Hochschulen. Denken. Handeln. Wandeln. Junge Gestalter:innen der Transformation regional stärken und vernetzen" und organisiert mit ihrem Team und Mitstreiter:innen aus dem Ehrenamt u.a. das Wandercoachingprogramm.

Workshop 6

Dr.-Ing. MORITZ MAIKÄMPER, AKADEMIE FÜR RAUMENTWICKLUNG IN DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT (ARL)

Dr.-Ing. Moritz Maikämper hat Stadt- und Regionalplanung studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft in Hannover. Im Verbundprojekt LeNa Shape wirkt er daran mit, das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung" stärker in Wissenschaftsorganisationen und innerhalb von Forschungsprozessen zu verankern. Zu seinen Forschungsinteressen und Tätigkeitsschwerpunkten zählen Beteiligung und Kokreation in der Stadtentwicklung, Evaluation und Wirkungsanalysen sowie transdisziplinäre Arbeitsweisen. Er ist Vorstandsmitglied der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. und Co-Sprecher des Arbeitskreises Stadt- und Regionalentwicklung in der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.

 

JÜRGEN KOPFMÜLLER, INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE AM KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE

Jürgen Kopfmüller, Dipl. Volkswirt, beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in unterschiedlichen thematischen, nationalen wie internationalen Kontexten. Im ITAS war er 2010-2019 Co-Leiter des Forschungsbereichs „Nachhaltigkeit und Umwelt", seit 2020 ist er Koordinator der Querschnittsaktivität Nachhaltigkeit. Er war und ist Mitglied in Beiräten von EU-Projekten, im Hoch-N Projekt des BMBF, im Wissenschaftlichen Beirat des „Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie" oder im Editorial Board der Zeitschrift „Intergenerational Justice Review", sowie Mitherausgeber der Buchreihe „Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung" im Metropolis-Verlag. 2005 bis 2010 war er Co-Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ).

Workshop 8: Learning for the Planet. Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

JACOBUS BRACKER, HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ (HRK)

Jacobus Bracker ist seit 2021 Justiziar und Referatsleiter in der Hochschulrektorenkonferenz und dort unter anderem für hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortlich. Zuvor hat er am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes der Universität Hamburg internationale und interdisziplinäre BNE-Lehrprojekte konzipiert und durchgeführt. Am Institut Humanities der TU Hamburg übernimmt er regelmäßig BNE-Lehraufträge im Bereich der Environmental Humanities.

XUELING ZHOU, youpaN

Xueling Zhou hat im Juni 2022 ihr Abitur gemacht und ist seit 2023 Mitglied im youpaN. Seit 2019 ist sie im SV-Bildungswerk, von 2020-2022 im Vorstand der Landesschüler*innenvertretung NRW, insbesondere im Themenbereich BNE aktiv. Ein großer Schwerpunkt bei den BNE-Projekten war und ist alle Schulakteure aktiv von der Ideenfindung bis zur Umsetzung einzubinden, insbesondere Schüler*innen.

PHILLIP GUTBERLET, youpaN

Phillip Gutberlet studiert an der RPTU Campus Landau und ist seit Januar 2023 Mitglied des youpaN. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Vorstand des Klimabildung e.V. und bei der Public Climate School der Students for Future hat er verschiedenste BNE-Projekte an Schulen und Hochschulen miterarbeitet und umgesetzt. Die Projekte beziehen sich dabei sowohl auf die inhaltliche Gestaltung der Lehre als auch die Struktur und Arbeitsweise der Bildungsstätten.

Weitere Personen

DR. MARTIN SCHULTE, REFERAT „NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG" Bundesministerium für Bildung und FOrschung (BMBF)

Martin Schulte ist als Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Referat „Nachhaltige Stadtentwicklung" verantwortlich für die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science (SISI)" sowie für Fördermaßnahmen der Sozial-ökologischen Forschung. Martin Schulte hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Geographie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften studiert und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Von 2003 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. und in der Zeit von 2008 bis 2012 Senior Wissenschaftler im Denkwerk Zukunft.

Zuletzt geändert am