16.01.2017 31.12.2026
Bewerbungsphase
Auswahlphase
Förderphase
Heute

Stadt-Land-Plus

Eine nachhaltige Stadtentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. Hierfür müssen Stadt, städtisches Umland und ländlicher Raum gemeinsam betrachtet werden. Die Entwicklung von Städten, städtischem Umland und ländlichen Räumen ist funktional eng verflochten – dennoch wächst die Kluft zwischen den Lebenswelten der Stadt, städtischen Umland und dem ländlichen Raum. In wachsenden Regionen intensivieren sich häufig Nutzungsinteressen hinsichtlich der Ressource Land. In schrumpfenden Regionen entstehen wachsende Ungleichheiten der Lebensverhältnisse.

Ziel der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus" ist es, durch Stärkung der Stadt-Land-Beziehungen eine integrierte nachhaltige Entwicklung von Regionen zu erreichen. Unter Berücksichtigung der Interessen von Städten, städtischem Umland und ländlichen Räumen soll ein effizientes, ressourcenschonendes Landmanagement auf regionaler Ebene verwirklicht werden. Hierfür gibt es bisher keine etablierten oder institutionalisierten Prozesse und Strukturen.

Um eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung zu erreichen, sind verstärkt sektorenübergreifende und interkommunale Anstrengungen für ein ressourcenschonendes Landmanagement notwendig. Es bestehen erhebliche Defizite im Wissen über die Wechselwirkungen von Stadt-Land-Beziehungen auf die Nachhaltigkeit von Regionen.

Die Fördermaßnahme richtet sich an Forschung, Kommunen und kommunale Einrichtungen, Landnutzer (Land- und Forstwirtschaft, Wohnungsbau, Tourismus, Naturschutz, Abfallwirtschaft), Regionalplaner und -entwickler, Lebensmittel-, Futter-, Pharma- oder Baustoffindustrie, Logistikanbieter oder Transportunternehmen, Informationsdienstleister und Handel.

Stadt-Land-Plus als Teil der FONA-Strategie

Die Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" ist Teil der im November 2020 veröffentlichten BMBF-Strategie Forschung für Nachhaltigkeit. Die FONA-Strategie setzt die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und die Hightech-Strategie der Bundesregierung zusammen mit der Digitalisierungsstrategie und dem European Green Deal um.

Stadt-Land-Plus zahlt hier in ihrer Bandbreite auf verschiedene Aktionen und Handlungsfelder ein, die die Ziele der FONA-Strategie untersetzen:

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse: Das Handlungsfeld 7 „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Zusammenhalt stärken" und die Aktion 21 „Gleichwertige Lebensverhältnisse – Wohlstand, Teilhabe und Demokratie stärken" sind besonders für die Fördermaßnahme wichtig. Mehrere Vorhaben arbeiten aktiv im Querschnittsthema zu den Herausforderungen der Erreichung von gleichwertigen Lebensverhältnissen. 

  • Strukturwandel: In Stadt-Land-Plus sind Vorhaben vertreten, die dem FONA-Schwerpunkt "Strukturwandel in Kohleregionen" wissenschaftliche und praxistaugliche Ergebnisse liefern werden.

  • Städte und Regionen resilienter machen - Kreislaufwirtschaft fördern: Mit Beiträgen zu integrierten Stoffkreisläufen und Regionalprodukten tragen Stadt-Land-Plus-Vorhaben dazu bei, auf Stadt-Land-Ebene Rohstoffe effizient zu nutzen und Abfall zu vermeiden.

  • Nachhaltige Landnutzung: Ressourceneffiziente Landnutzung ist nicht nur stofflich, sondern auch planerisch ein zentrales Thema in Stadt-Land-Plus. Über die Befassung mit regional integrierter Siedlungsentwicklung und strategischen Flächenmanagementansätzen für dynamischen Wohnungsmarktregionen trägt Stadt-Land-Plus zu einer nachhaltigen Flächennutzung bei.

  • Nachhaltigkeitsziele: Die wichtige Aufgabe der Sustainable Development Goals, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen in Stadt-Land-Kontext, wird auch in der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in einem eigenen Querschnittsthema betont.

 

Stadt-Land-Plus ist als Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA³ entstanden. Die Leitinitiative Zukunftsstadt förderte einen integrativen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Städte. 

 

Überblick über die Projekte des ersten Stichtages - Projektstart 2018:

Querschnittsvorhaben Stadt-Land-Plus 
Leitung: Dr. Stephan Bartke, Umweltbundesamt (UBA)

CoAct - Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen
Projektregion: Friedrichshafen / Bodenseekreis
Leitung: Prof. Dr. Michael Wachendorf, Universität Kassel

Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes
Projektregion: Verflechtungsraum Leipzig-Halle und Jena
Leitung: Dr. oec. habil. Annedore Bergfeld, Leibniz-Institut für Länderkunde

NACHWUCHS - Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWachsen
Projektregion: Rhein-Erftkreis mit seinen angehörigen Kommunen, Stadt Köln, Dormagen, Rommerskirchen
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

NEILA - Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement
Projektregion: Stadt Bonn/Rhein-Sieg-Kreis/Landkreis Ahrweiler
Leitung: Univ.-Prof. Dr. habil. Thorsten Wiechmann, Technische Universität Dortmund

PROSPER-RO Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen
Projektregion: Hansestadt Rostock; Landkreis Rostock
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Universität Rostock - Professur für Wasserwirtschaft

RAMONA - Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung
Projektregion: Stuttgart / Filderstadt
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

ReGerecht - Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum
Projektregion: Region Schwerin
Leitung: apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg e.V.

ReProLa - Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg
Projektregion: Nürnberg
Leitung: Dr. Christa Standecker, Verein Europäische Metropolregion Nürnberg e.V.

StadtLandNavi - Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen
Projektregion: Leipzig / Westsachsen
Leitung: Dr.-Ing. Thomas Zimmermann; Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, HafenCity Universität Hamburg

VoCo - Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
Projektregion: Hansestadt Greifswald / Vorpommern
Leitung: Prof. Dr. Volker Beckmann, Universität Greifswald

WERTvoll - WERTvolle Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland
Projektregion: Stadt Leipzig, Stadt Wurzen, Gemeinde Thallwitz, Gemeinde Bennewitz, Gemeinde Lossatal, Muldetal
Leitung: Frank Wagener, Hochschule Trier

WieBauin - Wiederverwendung Baumaterialien innovativ
Projektregion: Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt Dieburg, Gemeinden Münster und Otzberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke, Technische Universität Darmstadt

ÜBERBLICK ÜBER DIE PROJEKTE DES ZWEITEN STICHTAGES - PROJEKTSTART 2020:

DAZWISCHEN - Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier
Projektregion: Rheinisches Revier, Landkreis Euskirchen, Stadt Düren
Leitung: Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund

INTEGRAL - Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
Projektregion: Landeshauptstadt Berlin - Landkreis Meißen
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Technische Universität Dresden

KoOp RegioN - Kommunale Kooperationsoptionen für die nachhaltige Flächennutzung in der Region Nordschwarzwald
Projektregion: Region Nordschwarzwald
Leitung: Dr. Matthias Proske, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Regionalverband Nordschwarzwald

KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund
Projektregion: Berlin-Brandenburg, Region Freiburg-Südschwarzwald
Leitung: Dr. Annette Piorr und Sebastian Rogga, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Logist.Plus - Ressourcenschutz durch Logistik Plus
Projektregion: Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Kreis Steinfurt
Leitung: Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück

NaTourHUKi - Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain
Projektregion: Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Leitung: Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt

OLGA - Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwissenschaftlicher, umweltpsychologischer und ökonomischer Forschung- und Umsetzungsarbeiten
Projektregion: Landeshauptstadt Dresden, umgebende Landkreise, Südbrandenburg
Leitung: Rüdiger Kubsch, Landeshauptstadt Dresden

reGIOcycle - Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Stadt-Land-Kontext am Beispiel der Region Augsburg
Projektregion: Stadt Augsburg und Region Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg
Leitung: Laura Jantz-Klinkner, Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

SUSTIL - Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung
Projektregion: Landkreis Lüneburg
Leitung: Prof. Dr. Jacob Hörisch, Leuphana Universität Lüneburg

VorAB - Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung
Projektregion: Region Lübeck
Leitung: Prof. Dr. Uta v. Winterfeld, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Zuletzt geändert am