Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen zur Forschung für Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, Publikationen direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar.

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)

55 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 03/2021

Wärmewende Nordwest – Digitalisierung für Wärmewende- und Mehrwertanwendungen

Die Wärmewende ist eine zentrale Säule der Energiewende. Gebäude- und Prozesswärme, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor, sollen in Zukunft deutlich weniger Kohlendioxid freisetzen. Das gelingt einerseits mittels Substitution fossiler Energieträger durch Erneuerbare Energien. Andererseits muss der Wärmeverbrauch insgesamt reduziert werden. Hier spielt neben der Sanierung auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem Forschungsprojekt Wärmewende Nordwest unter Koordination des OFFIS e. V. soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht werden.

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 02/2021

USEfUL

Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tool für Urbane Logistik

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 02/2021

ProBioLNG

Biomethan für Industrie und Verkehr mittels innovativer Prozesskette erzeugen

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 01/2021

Vom Labor auf den Markt

Die Fördermaßnahme „r+ Impuls“ setzt Impulse für industrielle Ressourceneffizienz

36 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 01/2021

Nachhaltige Mobilität befördern - Umweltverträglich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig

Zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie den Klimawandel braucht es auch eine nachhaltige Mobilitätswende. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte, in denen Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Wege in die Mobilität der Zukunft erforschen und in der Praxis erproben. Die Projektteams fragen aktuelle Bedarfe und Bedürfnisse ab, entwickeln Mobilitätskonzepte und starten gemeinsam mit Kommunen deren Umsetzung

2 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom-Verlag
Veröffentlichung: 12/2020

Forschung für Nachhaltigkeit

Eine Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

64 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 11/2020

Projektblatt KonTriSol

Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 11/2020

Projektblatt IWRM Zayandeh Rud

Integriertes Wasserressourcenmanagement im Einzugsgebiet des Zayandeh Rud, Iran – Implementierungsphase

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 11/2020

LabTogo – Ein Forschungslabor zu Biomasse in Togo aufbauen

In Togo wird Holzkohle zum Kochen über dem offenen Feuer genutzt. Die ineffiziente Ressourcennutzung führt zu großflächigen Abholzungen. Im Haus entsteht zudem eine massive Rauchentwicklung. Häufige Atemwegserkrankungen sind die Folge. Forscher vom Deutschen Biomasseforschungszentrum wollen nun gemeinsam mit afrikanischen Partnern herausfinden, wie Bioenergie ressourcenschonender, zentraler und effizienter genutzt werden kann. Das verbessert die Gesundheit der Bevölkerung und schont das Klima.

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2020

KMU-innovativ 2020_3

Zero-P, PNC-Processing, ProfiT, PULB, TrinGks, UvPAA

12 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 10/2020

Projektblätter KMU-innovativ 2020_2

CarBioPhos, MeSRa, MiNzE, NITREB, PeFlo

10 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 10/2020

Sozial-ökologische Forschung in der COVID-19-Pandemie - Forschung für nachhaltige Wege aus der Krise

Sozial-ökologische Forschung ist mit ihrem inter- und transdisziplinären Zugang dafür prädestiniert, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesellschaft zu untersuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert daher Projekte, die in den Bereichen Mobilität, Stadtentwicklung und Konsum Wege für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen und dabei die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pandemie mit sich bringt, einbeziehen

3 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom-Verlag
Veröffentlichung: 10/2020

H2-ATLAS AFRIKA – Potenzialatlas Grüner Wasserstoff in Afrika

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 08/2020

ODH@Jülich – Open-Data-basierte Planungswerkzeuge für die cross-sektorale Energieversorgung im Quartier

Der Austausch von Energie zwischen Sektoren, wie Strom und Wärme, bietet viele Chancen für einen nachhaltigen Umbau des Energiesystems. Es entsteht ein komplexes System mit starken Wechselwirkungen und Rückkopplungen. Das Forschungsprojekt ODH@Jülich unter Koordination der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG entwickelt ein offenes, integrales Planungs- und Simulationswerkzeug. Es legt so die Basis für eine flächendeckende Sektor-überschreitende Energieversorgung in Stadtquartieren sowie deren (teil-)automatisierten Planungs- und Betriebsführungsprozess und erleichtert so Investitionsentscheidungen für Versorgungssysteme, die jahrzehntelang ihren Dienst tun sollen.

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 08/2020

Anzahl der Einträge: 291