Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen zur Forschung für Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, Publikationen direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar.

Tagungsband zum Statusseminar "Regionales Phosphor-Recycling" (RePhoR)

36 Seiten
Herausgeber: TransPhoR – Vernetzungs- und Transfervorhaben der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR
Veröffentlichung: 05/2023

Projektblätter Wasser-Extremereignisse

Projektblätter zur Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX)

26 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 04/2023

Projektblätter GRoW - Nachfolgeprojekte OUTLAST und SPS-Blue Nile

Projektblätter OUTLAST, SPS-Blue Nile

4 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2023

Projektblätter MEWAC Modul B

8 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 02/2023

Projektblätter MEWAC Modul A

6 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 01/2023

Titelblatt_Projektblätter_KMU-i_Wasser_2022_1
Projektblätter KMU-innovativ: Nachhaltiges Wassermanagement 2022

18 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 12/2022

Wege zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen: Kernbotschaften sozialwissenschaftlicher Forschung

2 Seiten
Herausgeber: oekom Verlag
Veröffentlichung: 11/2022

GAIA 3/2022: Dem Rebound-Effekt auf der Spur - Einblicke in die Ergebnisse der Forschung zu Rebound-Effekten aus sozial-ökologischer Perspektive
Dem Rebound-Effekt auf der Spur: Einblicke in die Ergebnisse der Forschung zu Rebound-Effekten aus sozial-ökologischer Perspektive

2 Seiten
Herausgeber: oekom Verlag
Veröffentlichung: 11/2022

Perspektivpapier ERWAS

10 Seiten
Herausgeber: ERWASNET
Veröffentlichung: 11/2022

Projektblätter BiodiWert

Kurzbeschreibungen der im Rahmen von BiodiWert geförderten Projekte

34 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 10/2022

Cover der Broschüre
SynVer*Z Reallabore urbaner Transformation Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung

Über 50 Forschungsprojekte haben die letzten Jahre deutschlandweit intensiv zur Zukunftsstadt geforscht. Im Rahmen eines von SynVer*Z durchgeführten Vernetzungstreffens entstand gemeinsam mit den Projekten die Idee, Erfahrungsberichte aus der Reallaborforschung mit Blick auf die Praxis zusammen zu tragen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Reflexion des Designs der Projekte, der angewandten Methoden in der Zusammenarbeit mit einzelnen Akteursgruppen und in Akteurskonstellationen, der Erfahrungen im Umgang mit der Covid19- Pandemie sowie der Schlussfolgerungen in Bezug auf Verstetigung und Transfer. Die Autorinnen und Autoren geben im Sammelband Hinweise für die Durchführung von Reallaboren. Im Rahmen ihrer praxisnahen Forschungsarbeit entwickelten sie vielfach Werkzeuge in Form von Leitfäden, Arbeitshilfen, Fact Sheets und Toolboxes entwickelt, um darüber anderen kommunalen Akteuren handlungsorientierte Arbeitshilfen an die Hand zu geben.

103 Seiten
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Groeschel Branding GmbH
Veröffentlichung: 08/2022

Projektblätter Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II)

28 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 07/2022

Projektsteckbrief "REPGam – Wissens- und Technologietransfer für Erneuerbare Energie in Gambia"

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 05/2022

Projektblätter Coronamonitoring im Abwasser

COVIDready, Abwasser Biomarker CoV2, SARS-GenASeq, CoroMoni

8 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 02/2022

Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft

Die Broschüre erschien in der Reihe „Dokumentationen“ des Deutschen Städte und Gemeindebundes (DStGB). Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB). Konzept und Idee: Robert Riechel und Konrad Wiemer (Difu). Seitenzahl: 52

52 Seiten
Herausgeber: Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB)
Veröffentlichung: 01/2022

Anzahl der Einträge: 303