Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen zur Forschung für Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, Publikationen direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar.

Projektblätter BiodiWert

Kurzbeschreibungen der im Rahmen von BiodiWert geförderten Projekte

34 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 10/2022

Cover der Broschüre
SynVer*Z Reallabore urbaner Transformation Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung

Über 50 Forschungsprojekte haben die letzten Jahre deutschlandweit intensiv zur Zukunftsstadt geforscht. Im Rahmen eines von SynVer*Z durchgeführten Vernetzungstreffens entstand gemeinsam mit den Projekten die Idee, Erfahrungsberichte aus der Reallaborforschung mit Blick auf die Praxis zusammen zu tragen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Reflexion des Designs der Projekte, der angewandten Methoden in der Zusammenarbeit mit einzelnen Akteursgruppen und in Akteurskonstellationen, der Erfahrungen im Umgang mit der Covid19- Pandemie sowie der Schlussfolgerungen in Bezug auf Verstetigung und Transfer. Die Autorinnen und Autoren geben im Sammelband Hinweise für die Durchführung von Reallaboren. Im Rahmen ihrer praxisnahen Forschungsarbeit entwickelten sie vielfach Werkzeuge in Form von Leitfäden, Arbeitshilfen, Fact Sheets und Toolboxes entwickelt, um darüber anderen kommunalen Akteuren handlungsorientierte Arbeitshilfen an die Hand zu geben.

103 Seiten
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Groeschel Branding GmbH
Veröffentlichung: 08/2022

Projektblätter Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II)

28 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 07/2022

Projektsteckbrief "REPGam – Wissens- und Technologietransfer für Erneuerbare Energie in Gambia"

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 05/2022

Projektblätter Coronamonitoring im Abwasser

COVIDready, Abwasser Biomarker CoV2, SARS-GenASeq, CoroMoni

8 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 02/2022

Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft

Die Broschüre erschien in der Reihe „Dokumentationen“ des Deutschen Städte und Gemeindebundes (DStGB). Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB). Konzept und Idee: Robert Riechel und Konrad Wiemer (Difu). Seitenzahl: 52

52 Seiten
Herausgeber: Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB)
Veröffentlichung: 01/2022

Projekblätter_KMU-i, Wassermanagement 2021_3

HYDROMETSENSO, Double-Membion, KIESDETEKTION, ReMeersalzVO

8 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 01/2022

Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft
Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft

52 Seiten
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB)
Veröffentlichung: 01/2022

Forschung für die Mobilitätswende: COVID-19-Pandemie als Treiber?

Um große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen, braucht es auch eine nachhaltige Mobilitätswende. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte, in denen Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Wege in die Mobilität der Zukunft erforschen und in der Praxis erproben. Die Projektteams fragen aktuelle Bedarfe und Bedürfnisse ab, entwickeln Mobilitätskonzepte und starten gemeinsam mit Kommunen deren Umsetzung.

3 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom-Verlag
Veröffentlichung: 12/2021

Research Agenda Polar Regions in Transition

Leading experts from various fields of German polar and marine research presented an executive summary of the MARE:N concept paper “Polar Regions in Transition” to the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In 15 chapters, the paper presents recommendations on the areas in which polar and marine research should be particularly committed in the coming years. The BMBF will take up the recommendations at short notice, developing future research programmes in the context of pending political processes and national, European and international frameworks.

26 Seiten
Herausgeber: MARE:N "Research Agenda Polar Regions in Transition" Scientific Advisory Board
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt CarbonCycleMeOH

Wie sich mit einer integrierten Kreislaufwirtschaft CO2-Emissionen im Chemiepark mindern lassen

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt SOC-Degradation 2.0

Wie Hochtemperatur-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen langsamer altern

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt AEMReady

Das Beste aus zwei Welten: die Membran-basierte alkalische Elektrolyse

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt ECatPEMFCplus

Wie eine innovative Anode die Lebensdauer von Brennstoffzellen verlängern soll

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Projektblatt FemtoPEM

Effizienz und Lebensdauer von Wasserelektrolyseuren erhöhen

2 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 11/2021

Anzahl der Einträge: 294