Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen zur Forschung für Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, Publikationen direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar.

Ariadne Szenarienreport 2021

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045. Szenarien und Pfade im Modellvergleich

366 Seiten
Herausgeber: Kopernikus-Projekt Ariadne
Veröffentlichung: 10/2021

Anschlussvorhaben ERWAS

Projektblätter BioDME, DEMO-BioBZ, RIAS

6 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 08/2021

Projektblätter KMU-i, Nachhaltiges Wassermanagement, 2021_2

FABEKO, KompaGG-N

4 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 07/2021

Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft nutzen

Digitalisierung weckt Hoffnungen auf eine nachhaltige Zukunft – etwa durch vernetzte Mobilität, ressourceneffiziente Produktion oder eine verbesserte soziale Teilhabe. Der durch die COVID-19-Pandemie forcierte Megatrend birgt aber auch Risiken wie den Verlust von Datensouveränität oder die Produktion von Elektroschrott. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte, die Chancen und Risiken der Digitalisierung bewerten und nach Lösungen für eine digitale und nachhaltige Entwicklung suchen.

3 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom-Verlag
Veröffentlichung: 07/2021

MARE:N-Konzeptpapier "Polarregionen im Wandel"

Das Forschungsprogramm MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit – wird immer wieder an aktuellen forschungspolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen ausgerichtet. Ein wesentlicher Impulsgeber hierfür sind Agendaprozesse, die von Akteuren aus der Wissenschaft gestaltet und vom Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF koordiniert werden. Mit diesen Prozessen werden die Weichen für die zukünftige Forschungsförderung des BMBF in der Küsten- Meeres- und Polarforschung gestellt. Im Agendaprozess "Polarregionen im Wandel" wurden nunmehr die Themenschwerpunkte und Forschungsbedarfe in der Polarforschung erarbeitet. Die Ergebnisse finden sich in der angefügten Broschüre.

80 Seiten
Herausgeber: Projektträger Jülich
Veröffentlichung: 05/2021

Titelseite des Tagungsbandes
Tagungsband zur Abschlusskonferenz "Plastik in der Umwelt"

116 Seiten
Herausgeber: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH
Veröffentlichung: 04/2021

Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung

Rechtspopulismus als Desiderat der sozial-ökologischen Transformationsforschung Bislang wurde der Rechtspopulismus in der interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung kaum berücksichtigt. Ebenso behandelt die Forschung zu Rechtspopulismus kaum Umweltthemen. Die Forschungslücken sind also offensichtlich – von einer engeren Zusammenarbeit könnten beide Forschungscommunities profitieren.

3 Seiten
Herausgeber: GAiA, oekom Verlag
Veröffentlichung: 04/2021

Sozial-ökologische Forschung - Förderkonzept für eine gesellschaftsbezogene Nachhaltigkeitsforschung

38 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2021

Wasser:N

Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit

68 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 03/2021

Client II - Die Projekte in Steckbriefen

94 Seiten
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Veröffentlichung: 03/2021

Titelbild Projektblatt SALAM 2
Projektblatt SALAM 2

2 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2021

Titelblatt IWRM Zayandeh Rud Implementierungsphase
Projektblatt IWRM Zayandeh Rud - Implementierungsphase

2 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2021

Titelblatt Projektblätter KMU-innovativ 2021_1
Projektblätter KMU-innovativ: Nachhaltiges Wassermanagement 2021

20 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2021

Projektblätter zur Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)

16 Seiten
Herausgeber: BMBF
Veröffentlichung: 03/2021

Ergebnisse der Projekte 2021 deutsch

55 Seiten
Herausgeber: Vernetzungs- und Transfervorhaben „RessWInn“
Veröffentlichung: 03/2021

Anzahl der Einträge: 291