Energieforschung mit Afrika
Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Afrika zu einem Global Player der weltweiten Energieversorgung machen: So könnten wind- und sonnenreiche Staaten schon bald Grünen Wasserstoff in die ganze Welt exportieren – und dadurch zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele beitragen. Gleichzeitig will das BMBF eine sichere und bezahlbare Energieversorgung vor Ort sicherstellen. Denn während Afrikas Energiebedarf steigt, haben große Teile der Bevölkerung noch immer keinen Zugang zu Elektrizität.
Weil Deutschland seinen Energiebedarf auch langfristig nicht allein wird decken können, setzt die Bundesregierung auf strategische Partnerschaften mit Afrika. Die Idee: Wind- und sonnenreiche Staaten in Süd- und Westafrika erzeugen vor Ort Grünen Wasserstoff und exportieren diesen anschließend in die ganze Welt – auch nach Deutschland. In Deutschland angekommen, beheizt er Wohnsiedlungen und Brennöfen der Industrie, dient dank Power-to-X-Technologien als Rohstoff in der Chemie- sowie als Reduktionsmittel in der Stahlindustrie und treibt Brennstoffzellen-betriebene Züge, Busse und LKWs an.
Um diese strategische Partnerschaft vorzubereiten, fördert das BMBF derzeit einen Potenzialatlas Wasserstoff. Er stützt sich auf die von der Bundesregierung einberufenen Wissenschaftszentren WASCAL und SASSCAL (siehe Info), die die Klima- und Energieforschung von mehr als 15 afrikanischen Staaten bündeln und stärken.
Der gemeinsame Potenzialatlas Wasserstoff analysiert, welche Standorte für den Aufbau einer Infrastruktur zur Erzeugung Grünen Wasserstoffs sinnvoll sind. Für 15 Staaten Westafrikas liegen erste Ergebnisse bereits vor. Die Ergebnisse für das südliche Afrika sind ebenfalls veröffentlicht. Auf Grundlage der Ergebnisse des Potenzialatlas' sollen Pilotprojekte aufzeigen, wie die Produktion von Grünem Wasserstoff, sein Export und sein Vertrieb wirtschaftlich effizient realisierbar sind.
Dabei werden die Pilotkonzepte stets so konzipiert sein, dass sie einerseits die Situation vor Ort verbessern und andererseits Möglichkeiten einer wirtschaftlich sinnvollen Wasserstoff-Lieferkette aufzeigen. Damit hierfür qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, hat das Bundesforschungsministerium ein Graduierten-Studiengang ins Leben gerufen, in dem jährlich 60 Studierende aus den 15 Ländern umfassend zu Themen rund um Grünen Wasserstoff weitergebildet werden.
Erste Berechnungen des Potentialatlas zeigen, dass Namibia über optimale Bedingungen zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie und damit auch für die Produktion von Grünem Wasserstoff verfügt. Das Bundesforschungsministerium hat vor diesem Hintergrund eine Kooperationsvereinbarung zu Grünem Wasserstoff mit Namibia abgeschlossen. Das BMBF fördert dort vier Pilotprojekte zum Aufbau einer Wasserstofflieferkette, die Entwicklung einer Nationalen Wasserstoffstrategie und ein Capacity Building (Kapazitätsaufbau) zur Aus- und Weiterbildung lokaler Fachkräfte in Namibia.
Sustainable Development Goals - SDG
Die afrikanischen Energieprojekte des Bundesforschungsministeriums adressieren das siebte Sustainable Development Goal (SDG) der Vereinten Nationen:
„Alle Menschen haben Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, sauberer und nachhaltiger Energie."
Die SDGs sind globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, beschlossen von den Vereinten Nationen. Sie sind eine Art Fahrplan für die Zukunft aller Menschen weltweit.
Das Bundesforschungsministerium fördert eine Vielzahl von Projekten, die einerseits die lokale Stromversorgung gewährleisten oder stabilisieren sollen und andererseits Lösungen für weitere Probleme vor Ort bieten. Der Fokus der Projekte des BMBF liegt dabei vor allem auf den Regionen des westlichen und südlichen Afrika.
Im Projekt WASTE2ENERGY beispielsweise werden Biogas-Anlagen entwickelt, die Strom aus Abfall erzeugen. Das löst Müllproblematiken vor Ort, senkt den CO2-Fußabdruck und hilft dem lokalen Stromnetz.
Oder das Projekt YESPV-NIGBEN: Es widmet sich neben der Frage nach der Erzeugung erneuerbarer Energie auch der Frage, wie erneuerbare Energie eingesetzt werden kann, um die Ernte durch Trocknung haltbar zu machen. Das beugt Lebensmittelverschwendung und CO2-Ausstoß durch Fäulnisprozessen vor.
Gemeinsam ist den Energieprojekten des Forschungsministeriums, dass jedes von ihnen afrikanische Partner miteinbezieht. Zudem steht die Ausbildung afrikanischen Energie-Fachpersonals im Fokus. Dahinter steckt die Idee, dass nachhaltige Energielösungen für Afrika sowohl die Lebensqualität als auch die Wirtschaft vor Ort stärken können. Langfristig könnte dadurch der Fluchtdruck in einigen afrikanischen Staaten gemindert und der afrikanischen Bevölkerung könnten neue Perspektiven geboten werden.
SASSCAL (Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management) ist eine gemeinsame Initiative von Angola, Botswana, Namibia, Südafrika, Sambia und Deutschland. Zusammen erarbeitet sie Lösungen für Herausforderungen, verursacht durch globale Wandlungsprozesse wie Klimawandel, demografischer Wandel und Wirtschaftswandel. Dabei ist SASSCAL konzeptionell und operationell so angelegt, dass es die bestehende Forschungsinfrastrukturen und -Initiativen in der Region ergänzt.
Das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) ist ein groß angelegtes, forschungsorientiertes Servicezentrum: Es soll die Widerstandsfähigkeit gesellschaftlicher Anpassung an den Klimawandel verbessern, die örtliche Forschungsinfrastruktur und -kapazität in Westafrika stärken und die Expertise von zehn westafrikanischen Staaten mit deutscher Unterstützung bündeln. WASCAL wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und von westafrikanischen sowie deutschen Partnern gemeinschaftlich betreiben. WASCAL arbeitet mit zahlreichen Behörden und Universitäten in Deutschland und in der Region zusammen, um seinen Partnern eine exzellente Wissensplattform zu bieten.
Zurzeit fördert das BMBF in Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern im Energiebereich folgende Projekte:
Forschungsprojekte
Quellen:
The World Bank Data - Access to electricity (% of population) - Sub-Saharan Africa (https://data.worldbank.org/indicator/EG.ELC.ACCS.ZS?end=2017&locations=ZG&start=1996&view=chart)
Nachrichten zur Maßnahme
Zuletzt geändert am