Logo
  • Zustimmung
  • Details
  • [#IABV2SETTINGS#]
  • Über Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies
Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonym erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum
Consent Selection
Details zeigen
Details
  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
    • Cookiebot
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
    • RapidMail
      2
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      rc::aDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      rc::cDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
    • VDI
      2
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      _pk_testcookie_domainDieser Cookie bestimmt, ob der Browser Cookies akzeptiert.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      mtm_consent_removedSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • umap.openstreetmap.de
      1
      csrftokenHilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
    • www.bmbf.de
      1
      JSESSIONIDBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
  • Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

      Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.

  • Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters Net-Build. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von 13 Monaten und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
    • VDI
      4
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      _pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
      Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
      _pk_ref#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist.
      Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
      _pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      MATOMO_SESSIDWird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • Vimeo
      3
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      __cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      _cfuvidDieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      vuidSammelt Daten über Besuche des Benutzers auf der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurden.
      Maximale Speicherdauer: 2 JahreTyp: HTTP-Cookie
    • YouTube
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      yt-player-headers-readableWird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
    • Google
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter

      Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.

      NIDRegistriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.
      Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
    • YouTube
      34
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      #-# [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      iU5q-!O9@[#COOKIETABLE_ADVERTISING#]nbsp;[x2]Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      nextIdWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      requestsWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      yt.innertube::nextIdRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      YtIdbMeta#databases [x2]Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      yt-remote-cast-available [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-cast-installed [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-connected-devices [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-device-id [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-fast-check-period [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-session-app [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      yt-remote-session-name [x2]Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
      __Secure-ROLLOUT_TOKENAnstehend
      Maximale Speicherdauer: 180 TageTyp: HTTP-Cookie
      LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStoreWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      remote_sidNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
      ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLogNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: IndexedDB
      TESTCOOKIESENABLEDWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.
      Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
      VISITOR_INFO1_LIVEVersucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
      Maximale Speicherdauer: 180 TageTyp: HTTP-Cookie
      YSCRegistriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
    • www.bmbf.de
      1
      AL_SESS-SVerwendet, um festzustellen, ob das Newsletter-Anmeldeformular angezeigt werden sollte.
      Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTTP-Cookie
  • Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
    • Cloudflare
      1
      Erfahren Sie mehr über diesen Anbieter
      cf.turnstile.uAnstehend
      Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
Domainübergreifende Zustimmung[#BULK_CONSENT_DOMAINS_COUNT#] [#BULK_CONSENT_TITLE#]
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/31/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Interviews und Reportagen
    • Bekanntmachungen
    • Köpfe der Zukunft
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Stadt-Land-Zukunft
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Internationales
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Forschung für Nachhaltigkeit – FONA

Error 404 – Seite nicht gefunden

Die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden.

Zurück zur Startseite

Entdecken Sie unsere Mediathek

Oder verwenden Sie unsere Suche

Aktuelle Nachrichten

Jeweils stellvertretend für das gesamte Projektkonsortium nahmen Maike Paul (Projekt „Seastore“, Universität Hannover) und Jannes Fröhlich (Projekt „Sandküste“, WWF) die Urkunde sowie die Holztrophäe entgegen.
14.05.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit
UN-Dekade: Seegraswiesen-Projekt "SeaStore" ausgezeichnet

Das vom Bundesforschungsministerium (BMFTR) und Bundesumweltministerium (BMUKN) geförderte Vorhaben „SeaStore“ zählt zu den herausragenden Forschungsprojekten der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Jetzt wurde es offiziell vom ...

weiterlesen
Hochwasser und Dürre bildhaft dargestellt
08.05.2025 Wassermanagement
Impulspapier zur Wasserspeicherung

Wie umgehen mit zunehmender Trockenheit im Wechsel mit Starkregen und Hochwasser? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und in Siedlungen gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? ...

weiterlesen
Das Forschungsschiff METEOR wird auf der UN Ocean Conference 2025 in Nizza zur Event-Bühne
30.04.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit
Vielfalt auf der METEOR: 28 internationale Events zur UN Ocean Conference 2025

1 Schiff, 4 Tage, 28 Events – mit dieser Bilanz präsentiert sich die METEOR anlässlich bei der dritten UN Ocean Conference (UNOC 3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza. Unter dem Motto „Aboard METEOR: from ocean science to ocean action“ ...

weiterlesen
Alle Nachrichten anzeigen

Zuletzt geändert am 21.06.2021

Kontakt

VDI Technologiezentrum GmbH
Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie (NUE)

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf, Deutschland

Dr. Günter Reuscher
0211 62 14-688
Klick für E-Mail-Adresse

Köpfe der Zukunft

Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.
Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
Vom Schreiner zum Klimaretter
Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
Dr. Henning Wilts
Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)
Fahrrad statt Auto
Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
300 Meter bis zum Meer
Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
Der Nutzen wiedervernässter Moore
Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.
Wie ein nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen funktionieren kann
Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
Fasziniert vom Untergrund
Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
Forschen in der Elternzeit
Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
Pionierarbeit für die Energiewende
Prof. Dr. Elisabeth Berger
Salz im System?
Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
Prof. Dr. Tobias Escher
Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.
Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
Forschen ist wie Puzzlespielen
Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
"Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.
Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
Kein Hokus Pokus - Aus Sägespänen werden Batterien
Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.
Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
Dr. Jan Hanspach
Einheit von Natur und Mensch
Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
Volles Risiko
Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
„Wasser wird eine knappe Ressource“
Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
Prof. Dr. Paul Lehmann
Ökologie und Energiewende
Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.
Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.
Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
Dr. Lisa Ruhrort
Multioptionale Mobilitätskultur
Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.
Klimaneutrale und gesunde Städte
  • Startseite
  • Error 404
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Interviews und Reportagen
  • Bekanntmachungen
  • Köpfe der Zukunft
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Stadt-Land-Zukunft
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Forschungsinfrastrukturen
Internationales
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • © 2025 FONA. D: #32101
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
Cookiebot session tracker icon loaded