Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Seitenende
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
  • Aktuelles
    Aktuelles

    Aktuelle Meldungen, Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Reden und Pressemeldungen rund um die Nachhaltigkeitsforschung auf einen Blick.

    weiterlesen
    • Übersicht Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Interviews und Reportagen
    • Bekanntmachungen
    • Köpfe der Zukunft
  • Themen
    Themen

    Auf den Themenseiten erhalten Sie Informationen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung im Rahmen von FONA.

    weiterlesen
    • Übersicht Themen
    • Biodiversität
    • Bioökonomie
    • Energie
    • Geoforschung
    • Gesellschaft
    • Klima
    • Landmanagement
    • Meeres- und Polarforschung
    • Rohstoffeffizienz
    • Wassermanagement
    • Stadt-Land-Zukunft
    • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
  • FONA-Strategie
  • Maßnahmen
    Maßnahmen

    Mit den Maßnahmen erhalten Sie einen Überblick zu allen Forschungsaktivitäten im Rahmen von FONA, insbesondere Fördermaßnahmen, internationale Zusammenarbeit und Forschungsinfrastrukturen.

    weiterlesen
    • Übersicht Maßnahmen
    • Fördermaßnahmen
    • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
    • Forschungsinfrastrukturen
  • Internationales
  • Service
    Service

    Newsletter, Publikationen, Medien, uvm. finden Sie im FONA Service.

    weiterlesen
    • Übersicht Service
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Presse
  • Startseite
  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • leichte Sprache
Forschung für Nachhaltigkeit – FONA

Error 404 – Seite nicht gefunden

Die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden.

Zurück zur Startseite

Entdecken Sie unsere Mediathek

Oder verwenden Sie unsere Suche

Aktuelle Nachrichten

Jeweils stellvertretend für das gesamte Projektkonsortium nahmen Maike Paul (Projekt „Seastore“, Universität Hannover) und Jannes Fröhlich (Projekt „Sandküste“, WWF) die Urkunde sowie die Holztrophäe entgegen.
14.05.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit
UN-Dekade: Seegraswiesen-Projekt "SeaStore" ausgezeichnet

Das vom Bundesforschungsministerium (BMFTR) und Bundesumweltministerium (BMUKN) geförderte Vorhaben „SeaStore“ zählt zu den herausragenden Forschungsprojekten der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Jetzt wurde es offiziell vom ...

weiterlesen
Hochwasser und Dürre bildhaft dargestellt
08.05.2025 Wassermanagement
Impulspapier zur Wasserspeicherung

Wie umgehen mit zunehmender Trockenheit im Wechsel mit Starkregen und Hochwasser? Und wie kann das überschüssige Wasser bei anhaltenden Niederschlägen in der Landschaft und in Siedlungen gespeichert werden, damit es in Trockenperioden verfügbar ist? ...

weiterlesen
Das Forschungsschiff METEOR wird auf der UN Ocean Conference 2025 in Nizza zur Event-Bühne
30.04.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit
Vielfalt auf der METEOR: 28 internationale Events zur UN Ocean Conference 2025

1 Schiff, 4 Tage, 28 Events – mit dieser Bilanz präsentiert sich die METEOR anlässlich bei der dritten UN Ocean Conference (UNOC 3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza. Unter dem Motto „Aboard METEOR: from ocean science to ocean action“ ...

weiterlesen
Alle Nachrichten anzeigen

Zuletzt geändert am 21.06.2021

Kontakt

VDI Technologiezentrum GmbH
Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie (NUE)

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf, Deutschland

Dr. Günter Reuscher
0211 62 14-688
Klick für E-Mail-Adresse

Köpfe der Zukunft

Prof. Dr. Tobias Escher
Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
Dr. Jan Hanspach
Einheit von Natur und Mensch
Dr. Lisa Ruhrort
Multioptionale Mobilitätskultur
Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
Pionierarbeit für die Energiewende
Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.
Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.
Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
Prof. Dr. Elisabeth Berger
Salz im System?
Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
Prof. Dr. Paul Lehmann
Ökologie und Energiewende
Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.
Klimaneutrale und gesunde Städte
Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
Volles Risiko
Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.
Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
Fasziniert vom Untergrund
Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)
Fahrrad statt Auto
Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
„Wasser wird eine knappe Ressource“
Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.
Wie ein nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen funktionieren kann
Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
Forschen ist wie Puzzlespielen
Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.
Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
Forschen in der Elternzeit
Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.
Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
Kein Hokus Pokus - Aus Sägespänen werden Batterien
Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
"Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
300 Meter bis zum Meer
Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.
Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Dr. Henning Wilts
Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
Der Nutzen wiedervernässter Moore
Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
Vom Schreiner zum Klimaretter
  • Startseite
  • Error 404
Aktuelles
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Interviews und Reportagen
  • Bekanntmachungen
  • Köpfe der Zukunft
Themen
  • Biodiversität
  • Bioökonomie
  • Energie
  • Geoforschung
  • Gesellschaft
  • Klima
  • Landmanagement
  • Meeres- und Polarforschung
  • Rohstoffeffizienz
  • Wassermanagement
  • Stadt-Land-Zukunft
  • Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
FONA-Strategie
Maßnahmen
  • Fördermaßnahmen
  • Abgeschlossene Fördermaßnahmen
  • Forschungsinfrastrukturen
Internationales
Service
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Presse
  • © 2025 FONA. D: #32101
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben
nach oben
Cookiebot session tracker icon loaded