Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung 07.07.2025 Klima Forschung zu Kipppunkten: GlobalTip-Projekte mit neuen Erkenntnissen Wie entstehen Kipppunkte und wie lassen sie sich vermeiden? Sechs Projekte der BMFTR-Fördermaßnahme GlobalTip haben verschiedene Regionen der Welt, die zu kippen drohen, untersucht und Handlungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen entwickelt. weiterlesen 07.07.2025 Klima „Eine nachhaltige Finanzwirtschaft lebt von Regulierung und effektiven Anreizen“ Wie können mehr Investitionen in Klimaschutzprojekte erreicht werden? Im Interview gibt Prof. Dr. Alexander Bassen Einblicke in die Ergebnisse der 14 Projekte, die vom BMFTR gefördert wurden und Empfehlungen an Finanzmarktakteure wie Banken und Anleger ... weiterlesen 02.07.2025 Energie Nachricht Die deutsch-namibische Zukunft ist Grün! Das Youth for Green Hydrogen (Y4H2) – Stipendienprogramm geht in die dritte Runde. Deutschland und Namibia starten erneut eine Ausschreibung für junge Menschen, dieses Mal für das südliche Namibia. Bislang haben mehr als 150 junge Namibianer ... weiterlesen 30.06.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit 30 Events mit 2.000 Gästen: METEOR wird zum Deutschen Pavillon bei der UNOC Unter dem Motto „Aboard METEOR: from science to ocean action" hat das Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza nahezu 2.000 Gäste aus 80 Nationen angezogen. Die rund 30 thematisch ... weiterlesen 27.06.2025 Biodiversität Mitgliedschaft im Enlarged Stakeholder Board Die europäische Partnerschaft Biodiversa+ bündelt Forschungs- und Innovationsaktivitäten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Sie wird dabei fachlich durch ein Enlarged Stakeholder Board (ESB) unterstützt, das aktuell ... weiterlesen 27.06.2025 Klima Tag der KMU: Neues Verfahren soll CO2 und Energie in Zementherstellung senken Die Zementindustrie ist für etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Das BMFTR-Projekt „CalReak“ erforschte ein emissionseinsparendes Verfahren, mit dem umweltfreundlichere Ersatzstoffe für die Zementproduktion hergestellt ... weiterlesen Alle Meldungen anzeigen
07.07.2025 Klima Forschung zu Kipppunkten: GlobalTip-Projekte mit neuen Erkenntnissen Wie entstehen Kipppunkte und wie lassen sie sich vermeiden? Sechs Projekte der BMFTR-Fördermaßnahme GlobalTip haben verschiedene Regionen der Welt, die zu kippen drohen, untersucht und Handlungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen entwickelt. weiterlesen
07.07.2025 Klima „Eine nachhaltige Finanzwirtschaft lebt von Regulierung und effektiven Anreizen“ Wie können mehr Investitionen in Klimaschutzprojekte erreicht werden? Im Interview gibt Prof. Dr. Alexander Bassen Einblicke in die Ergebnisse der 14 Projekte, die vom BMFTR gefördert wurden und Empfehlungen an Finanzmarktakteure wie Banken und Anleger ... weiterlesen
02.07.2025 Energie Nachricht Die deutsch-namibische Zukunft ist Grün! Das Youth for Green Hydrogen (Y4H2) – Stipendienprogramm geht in die dritte Runde. Deutschland und Namibia starten erneut eine Ausschreibung für junge Menschen, dieses Mal für das südliche Namibia. Bislang haben mehr als 150 junge Namibianer ... weiterlesen
30.06.2025 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit 30 Events mit 2.000 Gästen: METEOR wird zum Deutschen Pavillon bei der UNOC Unter dem Motto „Aboard METEOR: from science to ocean action" hat das Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza nahezu 2.000 Gäste aus 80 Nationen angezogen. Die rund 30 thematisch ... weiterlesen
27.06.2025 Biodiversität Mitgliedschaft im Enlarged Stakeholder Board Die europäische Partnerschaft Biodiversa+ bündelt Forschungs- und Innovationsaktivitäten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Sie wird dabei fachlich durch ein Enlarged Stakeholder Board (ESB) unterstützt, das aktuell ... weiterlesen
27.06.2025 Klima Tag der KMU: Neues Verfahren soll CO2 und Energie in Zementherstellung senken Die Zementindustrie ist für etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Das BMFTR-Projekt „CalReak“ erforschte ein emissionseinsparendes Verfahren, mit dem umweltfreundlichere Ersatzstoffe für die Zementproduktion hergestellt ... weiterlesen