Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung 30.01.2023 Energie Eine Wasserstoff-Lieferkette von Australien nach Deutschland Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen haben vergangenen Freitag in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „German-Australian Hydrogen Innovation and ... weiterlesen 26.01.2023 Gesellschaft Bioökonomie BIOCIVIS - Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Bioökonomie Wie können partizipative Verfahren den Nachhaltigkeitsnutzen bioökonomischer Technologien sichern und damit zugleich eine Stärkung demokratischer Teilhabe realisieren? Das Projekt "BIOCIVIS" des Zentrums für Interdisziplinäre ... weiterlesen 19.01.2023 Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Neue Förderung für Nachwuchsgruppen der Wasserstoff- und Kohlendioxid-Forschung Mit der neuen Fördermaßnahme „SINATRA“ fördert das Bundesforschungsministerium exzellente Nachwuchsgruppen zu den Themen „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“. Bewerbungen sind ab sofort ... weiterlesen 16.01.2023 Biodiversität Gesellschaft Biodiversität messen und bewerten bei der Lebensmittelproduktion - Interview Ulrike Eberle vom ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung möchte, dass Biodiversitätsschutz entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln besser wertgeschätzt und berücksichtigt wird. Dazu wird dringend Forschung benötigt, wie ... weiterlesen 11.01.2023Nachricht BNE-Kampagne "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten" Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre Akteurinnen und Akteure noch sichtbarer machen will. weiterlesen Alle Meldungen anzeigen
30.01.2023 Energie Eine Wasserstoff-Lieferkette von Australien nach Deutschland Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Australiens Energieminister Chris Bowen haben vergangenen Freitag in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „German-Australian Hydrogen Innovation and ... weiterlesen
26.01.2023 Gesellschaft Bioökonomie BIOCIVIS - Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Bioökonomie Wie können partizipative Verfahren den Nachhaltigkeitsnutzen bioökonomischer Technologien sichern und damit zugleich eine Stärkung demokratischer Teilhabe realisieren? Das Projekt "BIOCIVIS" des Zentrums für Interdisziplinäre ... weiterlesen
19.01.2023 Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Neue Förderung für Nachwuchsgruppen der Wasserstoff- und Kohlendioxid-Forschung Mit der neuen Fördermaßnahme „SINATRA“ fördert das Bundesforschungsministerium exzellente Nachwuchsgruppen zu den Themen „Künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“. Bewerbungen sind ab sofort ... weiterlesen
16.01.2023 Biodiversität Gesellschaft Biodiversität messen und bewerten bei der Lebensmittelproduktion - Interview Ulrike Eberle vom ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung möchte, dass Biodiversitätsschutz entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln besser wertgeschätzt und berücksichtigt wird. Dazu wird dringend Forschung benötigt, wie ... weiterlesen
11.01.2023Nachricht BNE-Kampagne "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten" Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre Akteurinnen und Akteure noch sichtbarer machen will. weiterlesen