Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung 15.01.2021Meeres- und Polarforschung Metalle in der Umwelt: Modernste Analysemethoden spüren Schadstoffe auf Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Chrom oder Quecksilber kommen in der Umwelt natürlich vor. Große Menge gelangen jedoch durch menschliche Aktivitäten kontinuierlich in die Umwelt. Sie stammen zum Beispiel aus Feinstaub, Industrieabgasen oder ... weiterlesen 11.01.2021LandmanagementRohstoffeffizienz Auswahl der REGION.innovativ-2-Bündnisse Das Bundesforschungsministerium hat die überzeugendsten REGION.innovativ-Bewerbungen der zweiten Förderrunde ausgewählt. Sieben Bündnisse aus strukturschwachen Regionen werden nun neue Ansätze für die regionale Kreislaufwirtschaft erproben. weiterlesen 07.01.2021Meeres- und Polarforschung Neujahrsgruß vom Forschungsschiff SONNE Die Feiertage und den Jahreswechsel verbrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff SONNE. Sie machten Jagd auf Mikroplastik, um den Weg der Kunststoffe vomeuropäischen Kontinent zu den großen Müllwirbeln im Atlantik ... weiterlesen 17.12.2020Wassermanagement Video zur Fördermaßnahme GRoW veröffentlicht Zur BMBF-Fördermaßnahme Globale Ressource Wasser (GRoW) ist nun ein Video verfügbar. Forscherinnen aus Forscher aus den GRoW-Projekten sprechen darin über Herausforderungen im Zusammenhang mit der globalen Wasserkrise, stellen die in den Vorhaben ... weiterlesen 17.12.2020Rohstoffeffizienz WassermanagementNachricht RITTEC Umwelttechnik Gewinner des Next Economy Awards Leere Saftflaschen, Käseverpackungen, To-go-Schachteln: Wo viele Menschen verdreckte Städte und Meere vorm inneren Auge haben, sieht das Team von RITTEC Umwelttechnik große Rohstoffchancen. Mit ihrer Lösung zur Kreislaufwirtschaft wurden sie Sieger ... weiterlesen Alle Meldungen anzeigen
15.01.2021Meeres- und Polarforschung Metalle in der Umwelt: Modernste Analysemethoden spüren Schadstoffe auf Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Chrom oder Quecksilber kommen in der Umwelt natürlich vor. Große Menge gelangen jedoch durch menschliche Aktivitäten kontinuierlich in die Umwelt. Sie stammen zum Beispiel aus Feinstaub, Industrieabgasen oder ... weiterlesen
11.01.2021LandmanagementRohstoffeffizienz Auswahl der REGION.innovativ-2-Bündnisse Das Bundesforschungsministerium hat die überzeugendsten REGION.innovativ-Bewerbungen der zweiten Förderrunde ausgewählt. Sieben Bündnisse aus strukturschwachen Regionen werden nun neue Ansätze für die regionale Kreislaufwirtschaft erproben. weiterlesen
07.01.2021Meeres- und Polarforschung Neujahrsgruß vom Forschungsschiff SONNE Die Feiertage und den Jahreswechsel verbrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff SONNE. Sie machten Jagd auf Mikroplastik, um den Weg der Kunststoffe vomeuropäischen Kontinent zu den großen Müllwirbeln im Atlantik ... weiterlesen
17.12.2020Wassermanagement Video zur Fördermaßnahme GRoW veröffentlicht Zur BMBF-Fördermaßnahme Globale Ressource Wasser (GRoW) ist nun ein Video verfügbar. Forscherinnen aus Forscher aus den GRoW-Projekten sprechen darin über Herausforderungen im Zusammenhang mit der globalen Wasserkrise, stellen die in den Vorhaben ... weiterlesen
17.12.2020Rohstoffeffizienz WassermanagementNachricht RITTEC Umwelttechnik Gewinner des Next Economy Awards Leere Saftflaschen, Käseverpackungen, To-go-Schachteln: Wo viele Menschen verdreckte Städte und Meere vorm inneren Auge haben, sieht das Team von RITTEC Umwelttechnik große Rohstoffchancen. Mit ihrer Lösung zur Kreislaufwirtschaft wurden sie Sieger ... weiterlesen